Headhunter Kosten | Was kostet ein Headhunter? Und welche Kosten entstehen für Unternehmen und Bewerber?
Headhunter Kosten

Die Headhunter Kosten betragen bei 71% der Vermittler zwischen 20 und 30 Prozent, 1,4 % fordern weniger als 15 Prozent und 21 % stellen über 30 Prozent des Zieleinkommens von Kandidat:innen in Rechnung.
Die durchschnittliche Honorarhöhe beträgt daher 26,4 %.
Rund 59% der in Deutschland tätigen Headhunter setzen ein Honorar in Bezug auf den zu erwarteten Bruttojahresverdienst fest.
J. Murmann: Personalberatung in Deutschland 2019 (2018), URL: https://www.gkm-recruitment.com/wp-content/uploads/Studie-Personalberatung-in-Deutschland-2019-web.pdf (Stand: 15.05.2022).
Headhunter Provision | Headhunter Honorar
1. Headhunter Honorar auf Basis des Jahresbruttoeinkommens
In der Personalberatung kalkulieren die Marktteilnehmer nach unterschiedlichen Modellen. Besonders herausstechend ist dabei die Berechnung am Gesamt–Bruttojahresverdienst. Rund 3/5 aller in Deutschland tätigen Personalvermittler berechnen hierbei ihr Honorar auf Basis des jährlichen Bruttoeinkommens, addiert mit sämtlichen Zusatzleistungen. Eine solche Kalkulation beinhaltet folgende Faktoren:
- Bruttojahresverdienst
- Boni
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Firmenwagen
- Firmenfahrrad
- Zulage für öffentlichen Nahverkehr
- Parkplatzpauschale
- Erschwerniszulagen
2. Headhunter Honorar auf Basis eines kalkulierten Angebotes
Neben dem oben genannten Modell arbeiten rund 1/5 der Unternehmen kalkulatorisch. Hierzu analysieren die Agenturen die jeweilige Stellenausschreibung und den zu erwarteten Aufwand und erstellen daraufhin ein individuelles Angebot. Der Aufwand beinhaltet verschiede Aspekte:
- Stundenlohn
- Schwierigkeit zur Besetzung
- Nische der Position
- Beschäftigungsort
- Fachkräftemarkt
- Potentielle Unternehmen in der Region
- Saison
Die übrigen 1/5 der Personalvermittler arbeiten mit einer Mischkalkulation aus beiden vorgegangenen Varianten bzw. auf Basis einer anderen Berechnungsgrundlage